Mehr Energie mit Coenzym Q10
Schwungvoll durch den Tag kommen, das funktioniert nur mit der nötigen Energie und dafür brauchen die Körperzellen Power für den Alltag. Der Energiehaushalt der Zellen profitiert vom Coenzym Q10, welches im Idealfall in ausreichender Menge vom Körper eines gesunden Menschen selber produziert wird. Leidet man allerdings unter Stress, Übergewicht oder Störungen in der Ernährungsverwertung, kann es zu einer Unterversorgung kommen. Auch bei Arzneimitteleinnahme oder schlechter Ernährung kann ein Mangel auftreten.
Wofür der wertvolle Stoff gebraucht wird, welche Mangelerscheinungen auftreten können und warum Sie Q10 in Form von Ubichinon kennen sollten erfahren Sie in unserem aktuellen Artikel des Biocannovea-Blog!
Coenzym Q10 – was ist das?
Das Enzym Q10, wissenschaftlich Ubichinon-10 genannt, ist ein körpereigener Baustein, der in den Zellen für den Energiefluss arbeitet. Für ein starkes Immunsystem sind die Enzyme von großer Bedeutung, ebenso für die Arbeit von Herz und Nerven. In gewissen Mengen kann der Körper das Enzym Q10 selbst produzieren, auch über die Nahrung gelangt Nachschub in die Zellen-Kraftwerke. Neben Fleisch und Fisch sind Nüsse, Pflanzenöle oder Gemüsesorten wie Kartoffeln, Brokkoli und Zwiebeln natürliche Enzymspender. Allerdings ist Q10 von Natur aus fettlöslich und kann daher vom Körper nur sehr schlecht aufgenommen werden.
Ab etwa 30 Jahren nimmt der natürliche Spiegel im Körper ab: Jetzt kann die zusätzliche Einnahme von Ubichinon, also der Wirkform des Coenzyms Q10, eine hilfreiche Stütze für den Energiehaushalt der Zellen sein. Als vorbeugende Maßnahme gegen Hautalterung und zur Unterstützung von Herz, Nervensystem und Muskeln kann wasserlösliches, hoch bioverfügbares Coenzym Q10 aufgenommen werden.
Was bewirkt das Enzym?
Die Wirkung des natürlichen Enzyms haben zahlreiche Studien umfassend untersucht. Im Focus stehen Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Migräne, Morbus Parkinson, Diabetes oder Demenz. Die stärkende Wirkung des Enzyms auf Herz, Muskeln und Kreislauf kann als vorbeugende Maßnahme genutzt werden. Ähnlich wie Vitamine wirkt das Enzym auf den Energiehaushalt der Zellen, ist am Transport von Elektronen oder der Regulierung des Blutdrucks beteiligt. Die antioxidative Wirkung schützt vor unerwünschten Bakterien und Viren. Auch zur Vorbeugung der Hautalterung ist das Enzym in den letzten Jahren bekannt geworden. Nicht nur in Hautpflegeprodukten entfaltet es seine Wirkung, denn mit wasserlöslichen Q10 Tropfen kann der Wirkstoff von innen auf die Haut einwirken.
Je älter er wird, desto weniger körpereigenes Coenzym Q10 stellt der Mensch her. Jenseits des 30. Geburtstages hilft wasserlösliches Ubichinon, einen gesunden Spiegel aufrechtzuerhalten.
Welche Folgen hat ein Coenzym Q10-Mangel?
Neben dem Alter führen auch ungesunde Ernährung, genetische Bedingungen oder bestimmte Krankheiten dazu, dass ein Coenzym Q10-Mangel entstehen kann. Wer dauerhaft zu wenig Q10 in seinen Körperzellen zur Verfügung hat, leidet möglicherweise unter einigen Mangelerscheinungen. Im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen wurde bereits ein niedriger Q10-Spiegel diskutiert. So wurden Studien mit Patienten mit Herzversagen durchgeführt, die sich mit den oxidativen Schäden in den Zellen befassten. Die Gabe von Coenzym Q10 kann danach die Wahrscheinlichkeit senken, an Herzversagen zu sterben. Weitere Zusammenhänge von niedrigem Q10-Spiegel mit dem Rückgang von Fruchtbarkeit im Alter, einer Minderung des Hautkrebsrisikos und von altersbedingten Hautschäden sind ebenfalls Forschungsgegenstand. Die Einnahme von Ubichinon könnte darüber hinaus gegen Migräneanfälle helfen, da es Entzündungen im mitochondrialen Bereich lindert. Generell profitieren Gehirn, Herz, Lungen und Muskeln von den wertvollen Enzymen, weil sich hier die größten Vorkommen in den Körperzellen finden.
Wir wünsche Ihnen alles Gute! Liebe Grüße, Ihr Biocannovea-Team.
Hinweis in eigener Sache:
Wir bemühen uns, Ihnen mit unserem Blog faktenbasierte Informationen zu geben. Natürlich können unsere Blogartikel nicht die fachkundige Behandlung und Beratung durch einen Arzt ersetzen. Informieren Sie Ihren Arzt über Ihre Beschwerden und besprechen Sie sich mit ihm, wenn Sie sie mit Anregungen aus unserem Blog behandeln möchten.